Bodenspachtel Universal 210

  • Zementgebundene Bodenausgleichs- und Spachtelmasse
  • Selbstglättende Oberfläche
  • Schnell erhärtend, begehbar nach 2 Stunden
  • Schichtdicken von 3 – 50 mm.
  • Auch auf überdachten Balkonen und Terrassen.
  • Geeignet für dünnschichtige Bodenerwärmungssysteme, Terrazzo sowie alten Fliesenbelägen (innen).
  • Stuhlrollen geeignet.

Anwendung

Zum Ausgleichen von Beton und Zement- estrichen in Wohn- und Werkstatträumen sowie in Nassräumen und Garagen. Vor dem Fliesenkleben, Verlegen von Boden-belägen und Anstreichen. Auch als begehbare Nutzschicht geeignet. Innen und außen.

Lieferform

Säcke 25 kg

Untergrundvorbereitung

Für alle Untergründe gilt: ausreichend erhärtet und trocken (belegreif), tragfähig, homogen, fest und biegesteif, frei von Rissen, sauber, d.h. frei von trennenden Substanzen oder Schichten wie z.B. Staub, Bitumen, Öle, Fette, Wachse, Imprägnierungen, Bindemittelhaut, Sinterschichten, Glattstrich, Anstriche, Versiegelungen. Alle Ausgleichsflächen durch Stellen eines unterlaufsicheren Randdämmstreifens von angrenzenden Bauteilen und Flächen, z.B. Wände, Säulen, Stützen, Pfeiler, Pfosten, Rohre, entkoppeln. Vorhandene Bewegungs- / Bauteilfugen sind durch konstruktive Maßnahmen in die Ausgleichsschicht zu übernehmen. Zur Vorbereitung der verschiedenen Untergründe bitte die Grundierungshinweise in nachstehender Tabelle beachten. Wenn noch nicht erfolgt, Höhenniveau der Ausgleichsschicht festlegen. Bei schwankenden Ausgleichshöhen und als zusätzliche Orientierungshilfe beim Ausgleichen, ist das Setzen von Hilfspunkten und Anzeichnen von Höhen-Markierungen zu empfehlen.

Verarbeitung

Anmischen: Sackinhalt (25 kg) in ca. 5,3 l sauberes Wasser einrühren. Nach 3 Minuten nochmals durchmischen. Nicht mehr als 2 Säcke auf einmal anmischen. Verarbeitung: Material abschnittsweise ausgießen und in erforderlicher Menge und Höhe im Raum verschieben. Das Ineinanderfließen der Mischungen muss innerhalb der bearbeitungsfähigen Zeit erfolgen (max. 10-15 min. nach dem Anmischen und Ausbringen der vorherigen Mischung). Bei dünnschichtigem Ausgleich (3-8 mm) kann zum schnelleren Entlüften z. B. eine geeignete Stachelwalze oder ein Rechen verwendet werden. Das Verteilen der Masse bei dünnen Schichten bedarf erhöhten Arbeitsaufwand. Letzte Unebenheiten und Bearbeitungsspuren auf der Oberfläche vor dem Ansteifen der Masse (spätestens 30 Minuten nach Beginn der Arbeiten) durch Nachglätten bzw. oberflächliches Abziehen einebnen, z. B. mit Stahlglätter, Rakel, Richtscheit oder Alu-Profil. Frisches Material vor zu schneller Austrocknung durch Sonneneinstrahlung und Zugluft schützen.