Flexkleber XXL 470

  • Flexibler Dünnbettmörtel in C2TE-S1-Qualität nach DIN EN 12004.
  • Durch hohe Standfestigkeit besonders für großformatige Fliesen geeignet.
  • Wasserfest sowie wärme- und frostbeständig.
  • Flexible und sichere Verklebung aller keramischen Fliesen durch die faserverstärkte Rezeptur.

Anwendung

Zum Kleben

• aller keramischen Fliesen, auf vielen Untergründen z. B. Heizestrichen sowie auf alten Fliesen und festhaftenden Innenanstrichen.
• auf NASSRAUMABDICHTUNG 310, innen z. B. in Dusche und Bad.
• auf 2K-DICHTMASSE 330, innen sowie außen z. B. auf Balkon und Terrasse.
• elektrischer Heizmatten vor dem Fliesenkleben.

Innen und außen.
Am Wand und Boden.
Auch unter Wasser.

Lieferform

25 Kg Sack

Untergrundvorbereitung

Für alle Untergründe gilt:

eben, tragfähig, sauber, rissfrei, trocken, frei von trennenden Verunreinigungen, z. B. Schalöl. Gips- oder Zementhaut, nicht festhaftende Farbanstriche und Bitumenbeschichtungen entfernen. Unebenheiten bis 10 mm mit dem Klebstoff ausgleichen. Vor dem Fliesenkleben Ausgleichschicht 6 Stunden erhärten lassen. Größere Unebenheiten am Boden innen mit BODENSPACHTEL INNEN 220, außen mit BODENSPACHTEL UNIVERSAL 210, innen und außen mit AUSGLEICHMÖRTEL 270 ausgleichen.

Verarbeitung

• Sackinhalt (25 kg) in ca. 9–10 l sauberes Wasser einrühren. Nach ca. 3 Minuten nochmals durchrühren.
• Klebstoff dünn als Kontaktschicht auf den Untergrund „aufkratzen“. Direkt im Anschluss in dickerer Schicht aufziehen und unmittelbar mit der Zahnkelle bis auf den Untergrund durchkämmen. Zahnkelle dabei in einem gleichmäßigen Winkel zwischen 45–60 °C über die Oberfläche ziehen.
• Fliesen im Außenbereich, unter Wasser, für hochbelastete Flächen und Fliesen ab 50 cm Kantenlänge im Innenbereich hohlraumarm kleben. Dazu Klebstoff zusätzlich auf die Fliesenrückseite flächig ca. 2 mm dick auftragen.
• Fliesen innerhalb 30 Minuten einschieben, ausrichten und andrücken.

Weitere Verarbeitungshinweise:

• Fliesenrückseiten z. B. durch Abbürsten reinigen.
• Fliesen mit stark profilierter Rückseite mit einer rückseitigen Klebstoffkratzspachtelung glätten.
• Beim Verlegen die Benetzung der Fliesenrückseite (durch Wiederaufnahme) kontrollieren (Bodenfliesen min. 80–90 %, Wandfliesen min. 60–70 %). Bei zu geringer Benetzung größere Zahnung verwenden und/oder zusätzlichen flächig Klebstoff auf die Rückseite (ca. 2 mm dick) auftragen.
• Eine möglichst hohlraumarme Bettung ist anzustreben für Fliesen: unter Wasser, aussen, bei starker mechanischer Belastung (z. B. Garagen, Autohäusern), thermischer Beanspruchung oder Temperaturwechsel (z. B. auf Heizestrichen oder nach Einbettung von Heizmatten) sowie generell bei Fliesen ab 50 cm Kantenlänge.